Allergien

Allergien sind eine häufige Ursache für Beschwerden im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Besonders Pollenallergien (Heuschnupfen), Hausstaubmilbenallergien oder Tierhaarallergien können die Lebensqualität spürbar beeinträchtigen – oft über Jahre hinweg.

Typische Beschwerden:

  • Verstopfte oder laufende Nase
  • Niesreiz, Juckreiz, tränende Augen
  • Beeinträchtigter Geruchssinn
  • Häufige Infekte, Husten oder Räusperzwang
  • Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder schlechter Schlaf

Wird eine Allergie über längere Zeit nicht behandelt, kann sich daraus ein sogenannter Etagenwechsel entwickeln – das bedeutet: Die Beschwerden „wandern“ tiefer in die Atemwege und können zu einem allergischen Asthma führen.

Was hilft bei allergischen Beschwerden?

In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapie an:

  • Allergietestung (Pricktest, ggf. Blutuntersuchung) zur genauen Abklärung der Auslöser
  • Medikamentöse Behandlung, z. B. mit antiallergischen Nasensprays, Augentropfen oder Tabletten
  • Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) – die derzeit einzige ursächliche Behandlung von Allergien: Dabei wird das Immunsystem langsam an den Auslöser gewöhnt, um eine dauerhafte Linderung zu erzielen
  • Komplementärmedizinische Behandlungskonzepte: Kinesiologie und Bioresonanz
  • Beratung zu Allergenvermeidung und Alltagshilfen

Je früher eine Allergie erkannt und behandelt wird, desto besser lässt sich ein Fortschreiten vermeiden – und Ihre Beschwerden deutlich lindern.

KINESIOLOGISCHE METHODEN – ERGÄNZENDE HILFE BEI UNKLAREN ALLERGIEN

Manche allergischen Beschwerden lassen sich mit den üblichen Testverfahren wie Haut- oder Blutuntersuchungen nicht eindeutig erklären. In solchen Fällen kann eine ergänzende kinesiologische Diagnostik hilfreich sein.

Die Kinesiologie nutzt einfache Muskeltests, um herauszufinden, wie der Körper auf bestimmte Reize – zum Beispiel Nahrungsmittel, Pollen oder Zusatzstoffe – reagiert. Ziel ist es, mögliche Zusammenhänge zu erkennen, die mit klassischen Methoden nicht immer sichtbar werden.

Diese Methode ersetzt keine schulmedizinische Diagnostik, kann aber in bestimmten Fällen eine sinnvolle Ergänzung sein – vor allem, wenn Beschwerden bestehen bleiben, ohne dass sich eine klare Ursache finden lässt. Sie bietet einen ganzheitlichen Blick auf den Körper und kann helfen, neue Ansatzpunkte für die Behandlung zu finden.

Sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen uns Zeit für Sie.

Zurück zu den Leistungen