Nasenatmung

Die Nasenatmung spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Anders als die Mundatmung erfüllt sie mehrere wichtige Funktionen:

  • Reinigung: Die feinen Härchen und Schleimhäute in der Nase filtern Staub, Pollen und Krankheitserreger aus der Luft.
  • Befeuchtung und Erwärmung: Die eingeatmete Luft wird in der Nase angefeuchtet und auf Körpertemperatur gebracht – das schützt die unteren Atemwege.
  • Geruchssinn: Nur durch die Nasenatmung kann der Geruchssinn richtig funktionieren – ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags und der Lebensqualität.
  • Optimale Atmungsdynamik: Die Nasenatmung wirkt sich positiv auf den gesamten Atemrhythmus, die Schlafqualität und die Sauerstoffversorgung des Körpers aus.

Wenn die Nasenatmung gestört ist – etwa durch eine verkrümmte Nasenscheidewand, vergrößerte Nasenmuscheln, chronische Entzündungen, Allergien oder Polypen – kann das zahlreiche Beschwerden verursachen: verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Schnarchen oder eine erhöhte Infektanfälligkeit. Gerade nachts wird unbewusst eher durch den Mund geatmet. Besonders in Rückenlage fällt dann die Zunge nach hinten und versperrt den Atemweg – das führt nicht nur zu unangenehmen Geräuschen, sondern auch Sauerstoffmangel, Stress und in der Folge ein höheres Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Diabetes.

Was kann helfen?

Je nach Ursache stehen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Medikamentöse Therapie: z. B. abschwellende Nasensprays (kurzfristig), kortisonhaltige Sprays, antiallergische Mittel
  • Allergiebehandlung: etwa durch Hyposensibilisierung bei Pollen- oder Hausstauballergie
  • Nasenspülungen und Inhalationen: zur Reinigung und Pflege der Schleimhäute
  • Operative Maßnahmen: z. B. Korrektur der Nasenscheidewand (Septumplastik), Verkleinerung der Nasenmuscheln (Als Laser-Behandlung in örtlicher Betäubung) oder Entfernung von Polypen

Ziel jeder Behandlung ist es, die freie Nasenatmung wiederherzustellen – und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

In unserer Praxis beraten wir Sie gerne individuell und klären, welche Therapie in Ihrem Fall sinnvoll ist.

Zurück zu den Leistungen